Geht mit einem Verletzten Hund sehr vorsichtig um, damit Schmerzen und weitere Schäden minimiert werden.
Kann der Hund nicht laufen, müsst ihr ihn tragen. Fixiert den Hund vor dem Transport, sodass er sich nicht selber verletzen kann.
Schmerz verängstigt einen Hund oder macht ihn sogar aggressiv, sodass ihr einen Maulkorb brauchen könnt. Verwendet keinen Maulkorb, wenn der Hund erbricht, Krämpfe hat, Gift verschluckt oder offensichliche Maul- oder Kieferverltzungen hat.
Transport mit em Auto
Seit extrem vorsichtig beim Heben eines schwer Verletzten Hundes, Stützt den Rücke. Besonere Unterstützung leisten bei folgenden Verletzungen.
-Verletzung der Brust; auf die Seite legen, sodass die Schwerkraft aussickerndes Blut in der Verletzen Lunge hält. Dies ermöglicht den nicht verletzten Lungenflügel eine möglichst wirksame Sauerstoffaufnahme und gewährleistet die Sauerstoffversorgung des Gehirns.
-Gebrochenes Bein; Bein stütze un hoch legen. Hat der Hund auch eine Brustverletzung, sollte die Versorgung dieser Verletzung jedoch vorrang haben.
- Kopfverletzung; transportiert ihn mit hoch gelagertem Kopf. Dies verhindert den Anstieg des Schädelinnenrucks aufgrun von Blutungen oder Gewebeschwellungen.
Im Wagen sollte er Hund seine Position finden, in der er gut atmen kann. Stellt sicher das der Hund während der fahrt gestützt oder gehalten wird. Transportiert ihn am besten in einer Kiste. Polstert das Tier run herum gut aus, zum Beispiel mit Decken, damit er es warm hat und ruhig liegt.
Heben eines Schwer Verletzten Hundes
1. Hund in der vorgefundenen Position zum Tierarzt transportieren. Falls er liegt, eine improvisierte Trage aus einem grossen, flachen Gegenstand wie einem Bügelbrett oer Regalboden verwenden. Aufpassen, dass die Trage mit em Hund in euer Auto passt. Ist kein flacher Gegenstand vorhanden, feste Decken oder Handtücher nehmen.
Ein Helfer währe nützlich, der während der Fahrt bim Hund sitzt.
2. Der Hunderücken zeigt zu euch.
Eine Hand unter die Brust und die andere Hand unter das Gesäss schieben und Hund sanft zur Trage ziehen.
Bei einem Brett und ohne Helfer legt Seile oder Stoffstreifen unter das Brett, dann den Hund darauf schieben und den Körper (NICHT DEN HALS!) am Brett festbinden. Bei einer Decke den Hun gut darin einwickeln. Bei kleineren Hunden erfolgt der Transport in einer Kiste.
3. Holt evtl. Hilfe und tragt den Hund zum Auto. Bei Verwendung einer Decke, vor dem Anheben den Stoff so nah wie möglich am Hund greifen. Im Auto den Hund mit dem Rücken an den Sitz lehnen und während der Fahrt festhalten. Sitzt niemand beim Tier, den Körper mit Kissen und Decken stützen. Tier zudecken, damit es warm bleibt und das Schockrisiko verringert wird. Bei Kälte Autoheizung einschalten.
fortsetzung folgt.....