Hunde erriechen das Leben. Sie erkunden die Welt mit dem Maul wie der Mensch mit den Händen. Als natürlicher Abfallfresser schlucken sie fast alles. Knochensplitter und Zweige können sich in Zähnen und Gaumen festsetzen. Besondere Gefahren sind zum Beispiel Angelhaken, Dosen oder Glasscherben. Blockieren solche Dinge die Luftröhre, kann der Hund ersticken.
und braucht rasch tierärztliche Hilfe.
Fremdkörper wie Grassamen können in Ohren, Nasen, Augen, Haut, Geschlechtsorgane oder zwischen die Zehen gelangen. Der Hund schüttelt den Kopf, niest, hat die Pfoten in diesem Bereich oder leckt dort energisch.
Hat sich das Objekt in der Haut oder innerem Körpergewebe festgesetzt, versucht der Körper durch Bilden eines Abszesses, einer Gewebetasche mit Eiter, den Fremdkörper loszuwerden.
Der Abszess platzt später und gibt das störende Objekt frei. Kleine, spitze oder scharfe Fremdkörper können auch das Gewebe ganz durchdringen und weiter durch den Körper wandern.
Fremdkörperentfernung aus einer Pfote
1.Hinkt ihr Hund oder leckt und pflegt seine Pfote auffällig, prüft die Ballen auf Dornenoder Glasscherben und Grassamen zwischen den Zehen. Sterilisiert eine Pinzette, indem ihr die Enden in eine Flamme haltet oder in ein Desinfektionsmittel tauchen, dann entfernt ihr den Fremdkörper damit. Wunde mit mildem Antiseptikum reinigen.
2.Ist kein Fremdkörper sichtbar, baet die Pfote mehrmals am Tag in einer Lösung aus
1 Teelöffel Salz auf 1 Tasse Wasser, bis er an die Hautoberfläche kommt.
Sitzt er direkt unter der Haut, öffnet die Haut vorsichtig mit einer sterilisierten Nadel und zieht ihn mit der Pinzette heraus.
NIE VERSUCHEN, EIN TIEF STECKENDES OBJEKT ZU ENTFERNEN.
Überlasst das bitte dem Tierarzt.
Fremdkörper aus dem Auge
AUSSPÜLE EINES OBJEKTES
Reibt der Hund mit den Pfoten am Auge oder eine Kopfseite auf em Boden, untersucht das Augenlid auf Fremdkörper wie zum Beispiel Staubkörnche und Grassamen.
Seht ihr einen Fremdkörper auf dem Augapfel, versucht ihn mit klaren Wasser oder Augentropfen auszuspülen. Ist ein Objekt in den Augapfel eingedrungen, eigene Bemühungen einstellen und dies dem Tierarzt überlasse.
Bitte sofort zum Tierarzt, da dies eine sehr schmerzhaft Sache für unsere Lieblinge ist.
Fremdkörper aus dem Ohr
1. War euer Hund auf der Wiese und reibt sich das Ohr, untersucht die Ohren von aussen und innen auf Fremkörper wie zum Beispiel Grassamen. Dies ist besonderst wichtig bei Hunden mit langen der hängenden Ohren. Ist der Fremdkörper gut sichtbar, entfernt es vorsichtig mit den Fingern oder einer Pinzette.
2. Reibt sich der Hund das Ohr und schüttelt den Kopf, aber ihr entdeckt nichts, kann ein Fremdkörper im Gehörgang stecke. Bringt den Hund zum Tierarzt, damit er en Fremdkörper entfernt. Bis dahin erleichtert dem Hund seine Lage, wenn ihr etwas Olivenöl oder Mineralöl ins Ohr tropfen. Manchmal bewirkt das Öl ein Aufschwimmen des Fremdkörpers, und ihr könnt es entfernen.
Entfernen eines Angelhakens
1. War der Hund in einer Angelgegend zum Beispiel an einem Flussufer, kann ein Angelhaken in die Haut gelangen-vor-nämlich in die Lippe oder einer Pfote.
Hat dein Hund einen Angelhaken in der Haut, solltest du erst nachsehen, ob der Wiederhaken heraus schaut. Ist er sichtbar, mit einer Zange abschneiden.
2. Zieh den übrigen Angelhaken sanft aus der Haut, dann reinigt die Wund mit milderndem Antiseptikum. Ist jedoch das Ende des Angelhakens nicht sichtbar oder ihr seht nur Angelschnur aber keinen Haken im Schlund, stellt eure eigenen Bemühungen ein un bringt den Hund sofort zum Tierarzt.