Ersticken ist potenziell tödlich. Es kann von jedem Ereignis herrühren, dass die Luftwege blockieren. Meist tritt es auf, wenn ein Fremdkörper verschluckt wurde. Bei Bewusstlosen Hunden ist der Grund für Ersticken Erbrochenes oder Flüssigkeitsblockaden in der Kehle. Ersticken tritt auch bei Insekten bissen oder -stichen im Maul auf oder durch eine extreme allergische Reaktion, den anaphylaktischen Schock, durch den das Gewebe in der Kehle anschwillt. Eine weitere Ursache kann eine Verletzung der Muskeln in Kehle oder Hals sein; auch hier schwillt das verletze Gewebe an und drückt auf die Atemwege.
Droht der Hund zu ersticken, wartet nicht auf den Tierarzt, denn das könnte zu spät sein.
Die Atemnot ängstigt Hunde sehr: Auch ein sonst ruhiger Hund wird kämpfen und beissen. Wendet besonderste Sorgfalt beim Festhalten des Tieres an, damit es euch nicht verletzt.
TIPPS VOM TIERARZT
Wenn ihr einen erstickenden Hund behandelt, achtet darauf, dass das die Luftwege blockierende Objekt und eure Erste Hilfe Massnahmen keine weiteren Schäden anrichten.
-Vorsicht bei der Brustmassage; starker Druck auf den Bauch kann die Leber schädigen und innere Blutungen auslösen.
-Seht ihr Fäden oder eine Angelschnur im Maul, nicht daran ziehen.
Nach Anzeichen von Erstickungen suchen
Offensichtliche Schmerzen, Erstickungsgeräusche, Pfoten am Maul, Glotzaugen, blaue Zunge, Unruhe oder Bewusstlosigkeit--> ganz blockierte Luftröhre--> SOFORT ZUM TIERARZT
Leichte Schmerzen, Würgen, aber keine Atem schwierigkeiten, Pfoten am Maul, Gesicht reiben am Boden, unangenehmer Atem-->teilweise blockierte Luftröhre, Fremdkörper im Maul verkeilt--> MAUL AUF VERSCHLUSS UNTERSUCHEN
Massnahmen gegen das Ersticken beim Bewusstlosen Hund
1. Ist der hund klein oder mittelgross, haltet ihn an den Oberschenkeln und schüttelt ihn sanft 10 SEK. lang. Die Schwerkraft und die Körperbewegung können zur Lösung der Blockarde beitragen. Hilft dies nicht, oder ist der Hund für euch zu gross zum heben geht zum nächsten Schritt über.
2. Hund auf die Seite legen. Mit einer Hand den Rücken stützen, den Bauch direkt unter dem Brustkorb fassen. Ist der Hund sehr gross, auf den Rücken legen und beide Hände direkt auf den Brustkorb legen. 2x hinein und aufwärts richtugn Kehle drücken. Vorsichtig vorgehen, sodass kein zu starker Druck auf den BAuch kommt.
3. Hundemaul überprüfen. Ist die Blockarde sichtbar, entfernt das Objekt mit den Fingern aus dem Maul. Befinden sich Fäden oder soagr eine Angelschnur im Maul, keinesfalls daran ziehen, sie könnten mit Objekt weiter unten im Verdauungstrakt verhakt sein. Ist der Hund immer noch am Ersticken zum nächsten Schritt übergehen.
Massnahmen beim Hund bei Bewusstsein
1. Hund festhalten. Ist es ein kleiner Hund, ihn in ein Handtuch wickeln, sodass nur der Kopf hervor schaut. Ist der Hund gross, nehme ihn zwischen deine Beine. Ihr könnt auch jemanden bitten, den Hund zu halten während ihr das MAul untersuchen und die Blockade entfernen.
2. Maul öffnen, indem ihr den Oberkiefer mit einer Hand fasst und die Oberlippe auf die Zähne drückt. Unterkiefer mit der anderen Hand nach unten ziehen. Mit einer Pinzette oder einem Löffelstiel das Objekt aus den Zähnen oder vom Gaumen holen.
3. Ist ein vollständiges Entfernen des Objekts nicht gelungen und noch Fremdkörpermaterial in der Luftröhre geblieben so gibt ihm zwei Stösse künstliche Beatmung (siehe Künstliche Beatmung), dann zwei weitere Stösse zum lockern des Fremdkörpers. Im Maul nachprüfen und entfernen.
4. Puls wiederholt überprüfen (siehe Kreislauf überprüfung) und wenn nötig Herz-Lungen-Wiederbelebung geben. So lange fortführen, bis der Hund den Fremdkörper aushustet und atmet. Sofort nach Ende der Behandlung dem Hund tierärztliche Hilfe holen.