Wunden und Blutungen

#1 von Sassi1988 , 09.04.2012 18:18

Einschätzung der Blutung

Aus einer Wunder spritzendes Blut-->Blutung aus Aterie--> SCHNELL ZUM TIERARZT
Blutung hört nach 5 Min. Druck nicht auf-->Ernsthaft beschädigte Blutgefässe-->SCHNELL ZUM TIERARZT
Blutung aus tiefer Wunde (Stich-oder Schusswunde)-->Innere Verletzungen--> SCHNELL ZUM TIERARZT
Hellrotes Blut in Erbrochenem oder Durchfall-->Innere Verletzungen-->SCHNELL ZUM TIERARZT
Starkes Blut aus einer Körperöffnung-->Innere Verletzungen-->SCHNELL ZUM TIERARZT
Zeichen von Schock-->Ernste Blutung--> SCHNELL ZUM TIERARZT
Blutende Wunde grösser als 2cm-->Heute noch zum Tierarzt
Blutender Bereich ist sehr vermutzt--> Heute noch zum Tierarzt


Behandlung ernster offener Wunden

Es gibt offene Wunden bei denen die Haut offen ist, und geschlossene Wunden, bei denen die Haut intakt ist. Bei offenen Wunden können Bakterien in das Gewebe darunter eindringen. Sie sind daher mit einem hohen Infektionsrisiko behaftet.
Die Anzeichen sind:
-gerissene oder durchstochene Haut
-Schmerzen
-Blutung
-verstärtes Lecken

Obgleich offene Wunden schlimmer erscheinen, kann der innere Schaden bei geschlossenen Wunden ebenso ernst sein.
Die Anzeichen sind:
-Schwellung
-Hautverfärbung aufgrund von Prellungen
-Schmerzen und mehr Wärme in dem Bereich
-oberflächliche Wunden (Kratzer)

Starke oder langsame, beständige Blutungen kann zu Schock führen. Auf blasses oder weisses Zahnfleisch, schnelle Atmung, schwachen schnellen Puls, kalte Beine und allgemeine Schwäche achten.


Behandlung ernster offene Wunden
1. Wenn ihr eine Erste-Hilfe ausrüstung habt, drückt die nicht klebende Mull auf die Wunde. Habt ihr grad keine Ausrüstung, verwendet sauberes, saugfähiges Material, zum Beispiel Geschirrtuch. Zu Not könnt ihr auch Kosmetiktücher oder Küchenrolle nehmen. Mindestens 5 Min. drücken und -wenn nötig-noch mehr saugfähigen Stoff nehmen.

2. Mull mit einer Binde befestigen. Den mit Blut vollgesogenen Stoff nicht entfernen, denn er unterstützt die Gerinnung. Kein Wasserstoffperoxid anwenden- es löst geronnenes Blut und bewirkt weitere Blutungen. Verletzten Bereich -wenn möglich- höher als das Herz halten, aber nicht die Beine hochlegen wenn ein Bruch vermutet wird. Sofort tierärztliche Hilfe holen.

Behandlung Oberflächlicher Wunden
1. Mit Pinzette oder sauberen Fingern losen Schmutz oder anderes aus der Wunde entfernen. Die Wunde mit antiseptischer Flüssigkeit oder sauberem Wasser waschen.Die Flüssigkeit über die Wunde giessen oder eine saubere Sprühflasche verwenden.

2. Ist Fell in die Wunde gelangt, etwas wasserlösliches Gel auf eine Schere auftragen und Fell abschneiden; es bleibt an der Schere kleben. Keine Salben auf Ölbasis nehmen, weil sie sehr schwer aus der Wunde zu entfernen sind. Grosse Wunden muss der Tierarzt nähen.

Behandlung geschlossener Wunden
1. Vorsicht beim Berühren geschlossener Wunden: Dies kann schmerzhaft sein, und der Hund könnte beissen. Ist die Haut oberflächlich durch Kratzer beschädigt, mit nicht brennender antiseptischer Flüssigkeit reinigen, Creme oder ein Spray anwenden. Nach verborgenen Verletzungen untersuchen, besonders bei Verkehrsunfällen oder anderen Gewalteinwirkungen.

2. Kalte Packung auflegen. Ein in ein Geschirrtuch gewickelten Beuitel gefrorenen Erbsen (ideal), weil sie schneller, als Eis, antauen und sich dem Verletzten Bereich anpassen. Das volle Ausmass von Verletzungen aaus geschlossenen Wunden kann mehrere Tage lang unklar sein. Immer den Tierarzt um Rat fragen, auch wenn die Verletzung unbedeutend erscheint.


TIPPS VOM TIERARZT
Folgende Massnahmen zur Vermeidung weiteren Schadens und Minimierung der Infektion treffen:
-Nie grosse Objekte wie Pfeile, Holz- oder Metallstücke aus offenen Wunden ziehen -die Folge könnte eine ungehemmte Blutung sein. Objekt in der Wunde lassen und sofort zum Tierarzt gehen.
-Nicht an offene Wunden reiben; Ihr könntet so den Schaden vergrössern
-Unterschätzt nicht das Risiko kleinerer offener Wunden (wie Stichwunden); die Verletzung kann tief und schwer sein.
-Alle Wunden haben ein Infektionsrisiko. Nach Erster Hilfe Leistung immer schnell zum Tierarzt


Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen
Müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken


 
Sassi1988
Beiträge: 185
Registriert am: 06.04.2012


RE: Wunden und Blutungen

#2 von Sassi1988 , 09.04.2012 18:22

Frage: Was kann ich tun, wenn ich Innere Blutungen vermute?

Antwort: Ist ein Hund zusammengebrochen und Sie vermuten innere Blutungen, legt ihn mit ausgetrecktem Kopf und Hals auf die Seite. Hinterteil erhöht auf eine gefaltete Decke, ein Handtuch oder Kissen legen. Den Hund warm halten, indem ihr ihn in Mäntel oder Decken wickelt. Sofort Tierärztliche Hilfe holen!


Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen
Müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken


 
Sassi1988
Beiträge: 185
Registriert am: 06.04.2012


   

Verbände
Ersticken

Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz