Grundtechniken
1. Wunde reinigenund desinfizieren, dann saugfähige Kompresse auflegen. Sterile, nicht klebende Kompresse sind am besten; habt ihr keine, nehmt am besten sauberes saugfähiges Material wie z.B. Geschirrtücher. VORSICHT Kosmetiktücher kleben in der Wunde.
2. An einer Seite der Kompresse beginnen und Mullbinde anlegen. Die erste Lage sichert die Kompresse, dann bedeckt jede Schicht etwa 1/3 der vorherigen. Ganze Kompresse sowie beiderseits etwas Fell abdecken. Nicht zu fest binden, um nicht die Blutversorgung abzuschneiden.
3. Das Mullende festhalten und mit Pflasterverband anlegen. 2 Finger beim Wickeln unter die Bandage legen, dann weg nehmen und mit gleichem Druck weiter Wickeln. So wickelt ihr nicht zu fest. Pflasterverband über das Ende des Mulls hinausziehen.
TIPPS VOM TIERARZT
Unter >Druckverband< versteht man das Anlegen eines festen Verbandes um ein Bein zum Stoppen einer lebensbedrohlichen Blutung. Bei falscher Anwendung schneidet er die Blutversorgung an und kann zum Verlust des Beines führen.
-Druckverband nur bei starker Blutung, die durch direkten Druck nicht gestoppt werden kann.
-Beim Druckverband decht ihr die Wunde mit einer Mullkompresse ab und wickelt eine elastische Binde, eine Strumpfhose etc. so fest ihr könnt darum.
SOFORT ZUM TIERARZT.
-Nicht länger als 10 Min. abbinden.
-Druckverband nicht bei einem Hund anwenden, der von einer Giftschlange gebissen wurde; stattdessen Blutfluss mit kalter Packungsauflage verringern.
Verband bei Körperwunden
Bei einer Körperwunde verhindert der Verband Verunreinigungen und hält den Hund vom lecken ab.
Zuerst Schmutz mit sauberem Wasser auswaschen. Sauberes Handtuch oder Kopfkissenbezug um den Hundekörper wickeln, dann mit sicherheitsnadeln auf der anderen Seite der Wunde befestigen. Dringend den Tierarzt kontaktieren.
Verbinden eines blutenden Ohres
1. Mit saugfähigen Kompressen auf beiden Ohrseiten mehrere Minuten lang direkt drücken. Damenbinden sind sehr gut zum Abdecken von blutenden Wunden geeignet. Lasst die Binde immer noch auf der Wunde, auch wenn ihr nicht mehr drückt.
2. Srecht ruhig und besänftigend mit dem Hund, sodass er sich nicht gegen das Verbinden wehrt. Das Ohr an den Kopf zurücklegen und in dieser Position mit einer elastischen Binde oder einem Stück Strumpfkose festbinden. Wickelt die Bandage über Kopf unf Kiefer.
3. Sicherstellen, dass der Verband nicht die Atmung des Hundes beeinträchtigt: Zwei Finger sollten zwischen Verband und Kinn passen. Der Hund sollte ohne Probleme trinken können. Verband regelmässig überprüfen. Binnen 24 Stunden zum Tierarzt gehen.
Wunde am Schwanz
1. Lege eine Kompresse auf die Wunde, und drück kräftig zur Kontrolle der Blutung. Ihr könnt beide Hände oder nur einen Daumen unten und einen Finger oben nehmen.
2. Kompresse mit elastischer Binde umwickeln. Bei Hunden mit langhaarigem Fell sicherstellen, dass etwas Fell vom Schwanz in der Bandage gehalten wird und so verhindert, dass diese abrutscht.
3. Ist der Schwanz lang genug, bindet ihr ihn an der Seite des Hundes fest. So kann der Hund nicht mit dem Schwanz wedeln, was weites Bluten verursachen würde. Wenn möglich am gleichen Tag zum Tierarzt gehen.
Verbinden einer Blutenden Kralle
1. Eine gerissene Kralle kann so stark Blute, dass es lebensgefährlich erscheint. Das ist aber nicht der Fall. In vielen Fällen wird die Kralle ganz gezogen. Zum Stoppen der Blutung eine blutstillenden Silbernitratstift verwenden. Vorsicht manche Hunde empfinden das als Schmerzhaft. Oder man legt eine Kompresse auf die Wunde und drückt ca. 2 min. Manchmal ist die Kralle zwar gebrochen, löst sich aber nicht. Hängt sie noch gut fest dann den Tierarzt aufsuchen.
2. Das geronnene Blut nach dem Krallenbruch lässt sich leicht entfernen. Der Hund verliert es meist durch lecken oder einfach durch normales laufen. Zur Verhinderung weiterer Schäden einen weichen, nicht rutschigen Verband anlegen. Kein klebendes Material verwenden. Diesen Verband nicht länger als 24 Std. Belassen, weil sonst das Risiko der Wundinfektion besteht.
Behandlung von Nasenbluten
Blutung Stoppen
Nasenbluten ist unüblich und in der Regel nicht gefährlich. Lässt der Hund es zu, eine kalte Packung in ein Geschirrtuch gewickelt, auf die betroffene Nasenseite auflegen. Nichts in die Nasenlöcher hineinlegen und den Abfluss des Blutes damit blockieren. Tierarzt anrufen.